

Schulen und Ausbildung
Besonderheiten der Lernenden verstehen und integrieren. Entwicklung einer gemeinsam Ausrichtung im Team.
Sensibilisierung der Achtsamkeit, Stärkung der Handlungskompetenz und Befähigen in belastenden Themen.
Coachingangebot Schulen
Interdisziplinäre Arbeit maßgeschneidert und zeitnah realisierbar
Themen
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf den Ebenen: Lernende (Individuum-zentriert) und
bezogen auf die Klassen- Gruppen- und Schulhausdynamik (systemorientiert) mit möglichem Einbezug weiterer Anschlusssysteme (Familie, Fachdienste usw.)
Erweiterte Fallbesprechungen mit dem Ziel ein gemeinsames Verstehens-Bild der Situation zu
erhalten, um daraus nächste konkrete Schritte in Richtung einer Entspannung einzuleiten

Leistungen
- Fallbesprechungen
- Arbeit mit Unterrichts- oder
Stufenteams - Bedarfsorientiert
Kosten
Dieses Angebot ist kostenpflichtig und wird nach Umfang abgerechnet
Erstgespräch
Wünschen Sie eine kurze Einschätzung und eine Offerte entsprechend ihren Bedürfnissen, dann freue ich mich.
Vorgehensweise
Themenfelder benennen, ordnen und priorisieren, auf den drei Ebenen.
-
Struktur
Zeit, Raum, Rhythmus, Reihenfolge, Spielregeln, Wiederholungen usw.
-
Prozesse
Wie werden im Rahmen der Struktur die Prozesse funktional organisiert.
-
Individuelle Stärkung
Welche individuellen Passungen und Unterstützung brauchen einzelne Kinder zusätzlich z.B. Nachteilsausgleich, IF, individuelle Vereinbarungen usw.
Themen
Häufige belastende Themen
Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen (Themen: Bedürfnisaufschub, Hierarchieumkehr, Impulssteuerung, besondere Wahrnehmungs-Aufmerksamkeitsfokussierung usw.)
Spannungsfeld: Bedürfnisse einzelner Kinder versus Klassen- Gruppenfähigkeit, bilden oft einen Spagat und hinterlassen das Gefühl, nicht zu genügen, der Situation nicht gerecht zu werden.
Phasenweise eskalierende Gruppen-Klassendynamik. Möglichkeit, auf Zeit, eine gesammelte Lernatmosphäre sicher zu stellen und zu vertiefen.
Herausfordernde, belastende Elternzusammenarbeit
Synchronisieren des Unterrichtsteams, grosse Unterrichtsteams als Herausforderung und Ausspielfeld für die Lernenden und das Team.
(Zunahme der Komplexität stimuliert Verantwortlichkeitsdiffusion!)